Akupunktur - als Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) - ist eine seit mehr als zwei Jahrtausenden praktizierte Heilweise. Durch das Einstechen spezieller Akupunkturnadeln in spezifische Punkte des menschlichen Körpers werden dessen Selbstheilungskräfte stimuliert.
In der chinesischen Medizin ist Gesundheit gleichbedeutend mit dem freien Fluss des Qi. Dabei steht im Zentrum der Erkenntnis, dass alle körperlichen, seelischen und geistigen Vorgänge im Menschen einander wechselseitig beeinflussen.
Während einer Akupunkturbehandlung werden sehr dünne Nadeln in ausgewählte Punkte eingestochen. Der Einstich ist kurz spürbar.
Daneben besteht die Möglichkeit einer Behandlung mit sehr kleinen Dauernadeln, die völlig schmerzfrei angebracht werden können.
"Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen." Dieser Satz wird dem Pfarrer und Naturheilkundler Sebastian Kneipp zugeschrieben.
Ich erstelle eine Diagnose auf der Basis der Traditionellen Chinesischen Medizin und setze zur Behandlung auch westliche Kräuter ein. Hierfür steht ein breites Spektrum an Pflanzen zur Verfügung, wie z.B. Kamille, Melisse, Schafgarbe, Brennessel und ähnliche.
Diese werden als Tee getrunken oder äußerlich angewendet.
Ich praktiziere die Manuelle Therapie nach dem Schweizer Arzt Dr. Michel Furter. Nähere Einzelheiten zu dieser Methode erfahren Sie unter drfurter.ch.
Schon seit langem ist bekannt, dass Licht und Farbe großen Einfluss auf unser Wohlbefinden haben.
Bei der 12-Farben-Lichttherapie (Chromotherapie) nach dem indischen Arzt Dinshah Ghadiali werden Farbfolien mit ganz bestimmten Wellenlängen vor einer Lichtquelle montiert und dann die Haut mit diesem Farblicht bestrahlt.